
Dorfgemeinschaft
Niederhofen e.V.


![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Siedlungsgeschichte
Die Entstehung Niederhofens ist eng mit der Geschichte der westlich vom Ort gelegenen Leinburg verbunden, die zu den markanten Höhenburgen aus der Zeit um 1220/50 zählt. Die Geschichtsschreibung geht davon aus, dass Niederhofen ursprünglich als Ausbausiedlung mit einer Begräbniskapelle der Besitzer der Leinburg entstanden ist. Der Ort soll so zur Unterscheidung vom „oberen Hof" in der Leinburg den Namen „Nieder-Hof" erhalten haben. Auch die Ortsnamensendung „hofen" läßt eine Gründung im Hochmittelalter vermuten.

Quelle: Forstlagerbücher des Andreas Kieser
Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand H 107
Wiederholt heißt es zwischen 1635 und 1640: „kein Mensch wohnt mehr im Dorf, alles ist geflohen, die Häuser sind verlassen und den Soldaten preisgegeben". 1642 heißt es von der Kirche, dass sie dermaßen „verherget" sei, „daß die Stühl ... verbrennet, die Altär zerschlagen und das Eisenwerk davon spolieret". Und 1643 berichtete der Güglinger Dekan, dass in Kleingartach, Stetten und Niederhofen „nit ein lebendiger Mensch mehr sei, denn von dem lothringischen Regiment, so noch zu Brackenheim liegt, streifen alle Tag unterschiedliche Parteien in solche Flecken, die alles verwüsten." Auch gegen Ende des 17. Jahrhundert konnte sich Niederhofen nur schwerlich erholen, da durch französische Truppen weitere Plünderungen stattfanden. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse verkaufte 1677 das Chorherrenstift Wimpfen sein Patronatsrecht an Württemberg, so dass ab diesem Zeitpunkt der gesamte Ort im Besitz des Herzogtums Württemberg war.
Erst ab dem 18. Jahrhundert fand eine allmählich Konsolidierung und Stärkung der Gemeinde statt. Nun wuchs auch die Bevölkerung wieder an und der Wohlstand stieg, so dass schließlich 1738 ein neues Rathaus (Rathausgasse 1) erbaut werden konnte. Zudem wurden im 18. Jahrhundert die Pfarrkirche, das Pfarrhaus, das Schulhaus und viele private Anwesen erneuert. Diese „Wiederauf-bauepoche" des 18. Jahrhunderts zeichnet sich bis heute im historischen Ortskern der noch immer landwirtschaftlich geprägten
Siedlung ab.
Seit 1971 bildet Niederhofen einen Ortsteil der Stadt Schwaigern.
Quelle: Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Schwaigern - Niederhofen - Historische Ortsanlayse - Markus Numberger (November 2006)
Nun wird unser wunschderschönes Niederhofen 700 Jahre alt und das möchten wir feiern!
Aus diesem Grund wurde am 14.03.2024 unser Verein Dorfgemeinschaft Niederhofen e.V. gegründet.



Ansprechpartner
Gründungsmitglieder
Wolfgang Keimp
Marina Esslinger
Jochen Rüb
Ulrich Frank
Phillip Neubert
Wilma Dörr
Nils Rechkemmer
Lars Wagner
Heiko Burk
Rückblick Jahreshauptversammlung 24.02.2025
1. Vorsitzende Lars Wagner begrüßte die anwesenden Mitgliede*innen und teilte die zuvor veröffentlichte
Tagesordnung nochmals mit. Beim Rückblick über das erste Vereinsjahr, ging Lars Wagner auf die bisher
getätigten Aufgaben ein, die überwiegend mit dem Jubiläumsjahr 2025 und mit der Vereinsgründung zu tun hatten.
Anschließend folgte der Bericht vom Kassier. Die Aussprache zu den Berichten wurde danach konstruktiv diskutiert.
Bei den anstehenden Wahlen, wurde Elke Rechkemmer und Julian Frank als Kassenprüfer gewählt.
Unter Punkt sonstiges wurde zum Schluss über die aktuellen Ereignisse gesprochen, des Weiteren
gab die Vorstandschaft einen kleinen Ausblick auf das bevor stehende Festwochenende im Sommer - was bisher organisiert wurde und was es noch zu tun gibt.
Erfreulich ist, dass unser neu gegründeter Verein mittlerweile über 60 Mitglieder hat und knapp 50% davon auf der Hauptversammlung anwesend waren.